Rust Programmieren lernen

  • Overview
  • Curriculum
  • Instructor
  • Review

About This Course

Die moderne Sprache einfach und schnell lernen

The programming language Rust of Mozilla was created as a particularly secure language. It should hardly be crashing and intuitive to learn at runtime. For this reason, no previous knowledge is necessary for this course, only a Windows computer is required, since we work with Visual Studio.

Learn now programming with one of the largest emerging languages.

  • Programme in Rust erstellen

Instructor

Profile photo of Cedric Mössner
Cedric Mössner

Ich bin selbststĂ€ndiger Online-Dozent fĂŒr Informatik auf Plattformen wie Udemy und Youtube aber auch fĂŒr UniversitĂ€ten, die bereits mit E-Learning arbeiten.Meine Schwerpunkte sind zum Einen Machine Learning, mit Fokus aus Neuronale Netze und zum Anderen IT-Sicherheit.Erfahrung habe ich gesammelt durch eigene lernende Algorithmen im privaten und beruflichen Bereich und als Betreiber von Webservices und gelegentlicher unabhĂ€ngiger Penetrationtester oder Consultant fĂŒr...

Review
4.9 course rating
4K ratings
ui-avatar of Werner Weissauer
Werner W.
2.0
3 years ago

Sprache undeutlich zu viele Àhs, ohne Struktur

  • Helpful
  • Not helpful
ui-avatar of Gunnar Pietz
Gunnar P.
1.5
3 years ago

Der Kurs deckt leider nur grundlegende Basics ab und ist daher fĂŒr mich leider nicht braubar.

  • Helpful
  • Not helpful
ui-avatar of Ole Wengler
Ole W.
3.0
4 years ago

Man bekommt alles mit, es wirkt alles aber ein wenig hektisch
 weiß nicht, ob ich als AnfĂ€nger es verstehen wĂŒrde - als 'Umsteiger' kann man aber folgen.

ErgĂ€nzung: Der Kurs bleibt bis zum Schluss zum Teil recht konfus, da es in den ErklĂ€rungen mitunter recht große GedankensprĂŒnge und anscheinend auch kein fertiges Script gibt. FĂŒr einen groben Überblick ist es okeisch - fĂŒr AnfĂ€nger aber sicher zu schnell und oberflĂ€chlich, fĂŒr fortgeschrittene wiederum nicht pointiert genug.

  • Helpful
  • Not helpful
ui-avatar of Christian Kollmitzer
Christian K.
1.0
5 years ago

Veraltet! VS Code, Rust-lang etc. sehen heute komplett anders aus! FĂŒr Einsteiger komplett wertlos in dieser Form

  • Helpful
  • Not helpful
ui-avatar of Ronald Kloust
Ronald K.
5.0
5 years ago

Wie in den Antworten bereits spezifiziert kann der Kurs auf’m Mobile betrachtet werden

  • Helpful
  • Not helpful
ui-avatar of Sascha Atrops
Sascha A.
1.5
7 years ago

Hey, Leute und herzlich Willkommen zu Rust!

So fÀngt jede Lektion an. Okay, das hat nichts mit dem Kurs zu tun, könnte aber auch ein didaktischer Hinweis an den Dozenten sein.

Warum 1,5 Sterne? Ich habe extra nochmal nachgeguckt: Der Kurs ist fĂŒr alle, die mit Rust programmieren lernen wollen. Und dafĂŒr ist der Kurs definitiv nicht geeignet. Weder erklĂ€rt er, wie Programmierung funktioniert oder warum oder gibt Hinweise darauf, was man mit dem Gezeigten jetzt anfangen kann, noch ist er in irgendeiner Weise strukturiert. Jede Lektion ist eher in der Form "ich zeig euch mal eben was von Rust." Und beilĂ€ufig: "Das sind Kommentare." (Zeilenkommentare, Abschnittskommentare wurden nicht gezeigt). Es ist halt irgendwo eingeworfen.
Ich habe den Kurs jetzt in 2? Stunden in doppelter Geschwindigkeit laufen gehabt, schneller geht leider nicht.
In den Generics ruft der Dozent eine Funktion und bemerkt selbst nicht, warum das nicht funktioniert und erklÀrt das dann in der nÀchsten Lektion, warum es zuvor nicht kompiliert hat, nur liegt es daran halt nicht.
Wie das Ganze sowieso eher ein Selbsterfahrungskurs zu sein scheint. Zu hĂ€ufig ist der Dozent ĂŒberrascht oder versteht selbst nicht, was er erklĂ€rt ("Ich glaube", "ist ja jetzt egal"). Beispielsweise beim Unterschied zwischen u32 und usize, erklĂ€rt er es damit, dass er diesen halt nicht kennt und es bei Rust halt so ist. Nicht nur bei Rust. Lieber Dozent, Size-Datentypen stimmen sich auf die Registerbreite der Maschine ab, sind immer die GrĂ¶ĂŸe eines Pointers breit, also 16, 32 oder 64 Bit oder was auch immer, wĂ€hrend ein u32 unabhĂ€ngig von der Maschine 32 Bit groß ist. Das kann man googlen.
u16 speichert doppelt so große Zahlen wie u8. Ja und nein... den u16 speichert auch noch viel grĂ¶ĂŸere, es sind nĂ€mlich doppelt so breite. Und wo ist der Unterschied zwischen doppelt so groß und doppelt so breit? Eine Zahl doppelt so groß ist das zweifache. u8::max() ist 256 - mal 2 ist 512. Die doppelte Breite ist aber 65536. Man kann also nicht doppelt so große Zahlen speichern, sondern die mit 2 potenzierte GrĂ¶ĂŸe. Zwei u8 nebeneinander sind doppelt so breit wie ein u8, also sind die maximalen Werte 256*256 und nicht 256*2.
Es fehlt einfach die PrĂ€zision, die Exaktheit, die SchĂ€rfe Wissen und Halbwissen voneinander zu trennen, damit ein AnfĂ€nger eben nicht unsicher ist. Der muss sein Wissen immer wieder exakt bestĂ€tigt bekommen, damit sich das festigt, das geht nicht mit "oder so". Auch der Dozent bemerkt zwischendurch, dass es nicht If-Schleifen heißt, verwendet den falschen Begriff aber trotzdem regelmĂ€ĂŸig weiter. Hsmpf! Eigentlich hĂ€tte er an der Stelle die Aufnahme stoppen drĂŒcken mĂŒssen und neu aufnehmen sollen.
Zwischendurch heißt es "lasst einen Daumen hoch da". Äh... ich glaub ich bin auf der falschen Video-Plattform!? Als kostenloses Youtube-Tutorial wĂ€re mir das auch vielleicht ein Daumen hoch wert gewesen, aber hier gibt's keine Daumen, oder?
Windows ist kaputt gegangen, also geht's ab dem dritten Abschnitt auf Linux weiter. Kein Problem, ich war die ganze Zeit auf LInux und der Kurs lĂ€uft auf Linux eh besser als mit Visual Studio dargestellt - ich hatte jedenfalls keine UTF-Ü-Probleme. Als Programmier-AnfĂ€nger bekĂ€me ich da aber Schnappatmung. Wie stelle ich mir als AnfĂ€nger einen pinken Elefanten vor, der sich durch die Attribute x und y beschreiben lĂ€sst? Warum muss ich als AnfĂ€nger meine Hirnwindungen damit belasten, wo ich doch eigentlich struct begreifen möchte!? SpĂ€ter benutzt der Dozent Point als verstĂ€ndlicheres Beispiel.

Auf offensichtliche Fragen - warum ist bei println! ein Ausrufezeichen, bei Funktionsaufrufen aber nicht - geht der Dozent nicht ein. Der Kurs ist fĂŒr AnfĂ€nger ÜTF-8-Ü-ber-haupt gar nicht geeignet. Es gibt keine Aufgaben, Anregungen, Übungen. Als AnfĂ€nger bekommt man in 3,5 Stunden die Basics, Funktionspointer, OOP und generische Programmierung um die Ohren geschlagen. Als AnfĂ€nger ist man also bestenfalls erschlagen. Und darum nur 1,5 Sterne fĂŒr den AnfĂ€ngerkurs, der eigentlich keiner ist.

Ich bin aber kein AnfĂ€nger, der programmieren lernen will. Ich bin Rust-AnfĂ€nger. Ich will einen schnellen Überblick ĂŒber die Syntax. Ich will's nichtmal programmieren, ich will nur ganz schnell wissen, wie Rust aussieht, was Rust ausmacht und was man damit machen kann. Ich will ein paar Benchmarks schreiben. Ich weiß was Generics, Const-Correctness und so weiter ist. Vererbung und Überladung google ich noch flott (Vereinzelt soll es Meinungen geben, sowas gehöre zu OOP dazu). Ich weiß, wie ich das hier Gesehene anwenden kann. FĂŒr mich war der Kurs in doppelter Geschwindigkeit quasi optimal. Entsprechend will ich auch mein Geld nicht zurĂŒck, denn ich habe bekommen, was ich wollte - Übungen fĂŒr AnfĂ€nger wĂ€ren fĂŒr mich eher störend gewesen. Auch muss man sagen, dass fĂŒr den Kurs jetzt auch nicht ein Vermögen verlangt wird, ein professioneller Dozent ist dafĂŒr schon wieder weg, bevor der Beamer warm geworden ist.
Und gelegentlich gab's ja auch eine Situationskomik, die ich so noch in keinem Kurs hatte: Als der Postbote den Kinderwagen lieferte, habe ich doch dann tatsĂ€chlich zurĂŒckgespult und auf normaler Geschwindkeit laufen lassen, weil... WTF... echt jetz'!? :-D

Cedric, nicht unterkriegen lassen, Übung macht den Meister. Beim nĂ€chsten Kurs wird Dir sowas auch mehr auffallen.

Jede Lektion endet mit "Bis zum nÀchsten Mal, bis dann, Ciao, Ciao". So ende ich dann jetzt auch.

  • Helpful
  • Not helpful
Leave A Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Ratings

Courses You May Like

Lorem ipsum dolor sit amet elit
Show More Courses